Large Language Model (LLM)

KI, die Sprache anhand großer Datenmengen versteht und selbst Texte erstellt

kann Fragen beantworten, Texte zusammenfassen, Gespräche führen. Beispiele sind Chatbots oder Übersetzungstools.

Kombinieren regel basierte Logik mit Gen‑AI (kann Z.B. eigenständig Texte, Bilder, Videos erzeugen)

flexible, lernende KI (wie ChatGPT) wird mit festen Regeln kombiniert, um sowohl kreative als auch zuverlässige Antworten zu geben.

Orchestrierte Agenten

mehrere spezialisierte KI-Module, zentrale Steuerung koordiniert konkrete Aufgaben wie Recherche, Datenprüfung, Texterstellung

zentrale Planungen der Aktivitäten ermöglichen effiziente und komplexe KI-Workflows, die anspruchsvolle Aufgaben automatisiert lösen können

Wer wir sind

Wir sind eine Gruppe von KI-Entwicklern. Freelancern mit unterschiedlichen Expertisen rund um die Erstellung von KI-Lösungen. Wir kennen uns von gemeinsamen Projekten und ergänzen uns bei komplexen Systemen.

Unser Spektrum geht von Prozess-Analyse, Anforderungserfassung mit dem Kunden über Konzeption, System-Architektur bis zur Erstellung von Assistenten & Agenten-Systemen, Coding, Datenbank-Management & Host-Konfiguration.

Was die KI richtig gut kann!

Künstliche Intelligenz hat viele spezifische Eigenschaften und Stärken. Neben ausgeprägten Analysefähigkeiten hier exemplarisch ein paar Bereiche in denen sie hohen Mehrwert und Nutzen generieren kann.

Digitalisierung, Auswertung und Kategorisierung von Dokumentendaten

KI erfasst sämtliche Belege – vom eingescannten Formular bis zur E-Mail-Rechnung – vollautomatisch. Mithilfe modernster OCR und NLP werden Inhalte präzise extrahiert, strukturiert und in relevante Kategorien eingeordnet. So wandeln sie Papier- und PDF-Fluten in durchsuchbare, analysierbare Datensätze, die jederzeit revisionssicher bereitstehen.

Unterstützung von Arbeitsprozessen durch Vorhersage und Empfehlung

Auf Basis historischer Unternehmensdaten erkennt die KI Muster, prognostiziert Engpässe und schlägt optimale Handlungsschritte vor. Ob Materialdisposition, Kapazitätsplanung oder Kundenservice – Mitarbeitende erhalten proaktiv Empfehlungen, die Zeit sparen, Fehler minimieren und Entscheidungen fundierter machen.

Intelligente Steuerung von Workflows

Die Plattform orchestriert komplexe Abläufe Ende-zu-Ende: Regeln, Zuständigkeiten und Fristen werden dynamisch überwacht, während Aufgaben automatisch an die richtigen Personen oder Systeme verteilt werden. Echtzeit-Dashboards zeigen Fortschritte, Bottlenecks und KPIs – für reibungslose Prozesse, maximale Transparenz und nachweisbar höhere Effizienz.

Kalender-Chatbot zur Terminvereinbarung z.B. in Arzt-Praxen

Der Bot übernimmt rund um die Uhr die Terminvergabe – per Web, Tablet oder Smartphone. Er prüft Verfügbarkeiten in Echtzeit, schlägt freie Slots vor und versendet automatisch Bestätigungen sowie Erinnerungen per E-Mail oder SMS. Das Praxis­team wird entlastet, Wartezeiten sinken und Patient:innen können jederzeit — auch außerhalb der Sprechzeiten — verlässlich buchen.

Kundenberatungs-ChatBot zur Erklärung und Konfiguration von Produkten oder Preisauskünften

Ob Messestand, Webshop oder Service-Portal: Der Chatbot erklärt selbst komplexe Produkte in verständlicher Sprache, führt interaktive Konfigurationen durch und liefert sofort Preis- oder Lieferauskünfte. Dank Anbindung an ERP/CRM erstellt er auf Wunsch individuelle Angebote, generiert Leads und begleitet Interessent:innen bis zum Abschluss – personalisiert, skalierbar und fehlerfrei.

Wissens-ChatBot für Mitarbeiter. Bessere Effizienz durch Aus- und Weiterbildung als persönlicher Coach

Der Bot beantwortet Fachfragen in Sekunden, schlägt Best-Practice-Methoden vor und bietet kurze Lernmodule genau dann, wenn sie gebraucht werden („Learning in the Flow of Work“). Er analysiert Suchmuster, erkennt Wissenslücken und empfiehlt gezielte Trainings­einheiten. So steigert er kontinuierlich die Kompetenz Deiner Teams – für nachweisbar höhere Qualität und Mitarbeiter­zufriedenheit.

Methoden & Techniken in der KI-Entwicklung

Um KI-Assistenten oder orchestrierte Agentensysteme zu erstellen gibt es vor allem für Business-Anwendungen unterschiedliche Techniken um die geforderte Funktionalität herzustellen.
Die Anforderungen an kommerzielle KI-Systeme sind vielfältig und um die Stärken der KI optimal zu nutzen, auch manchmal ihre all zu „menschlichen Eigenheiten“ zu kompensieren gibt es verschiedene Ansätze. Hier ein paar Beispiele.

Pfad-Logik für unterschiedliche Verfahrens­abläufe
Entscheidungsbäume und Zustandsautomaten, die je nach Eingabe dynamisch den passenden Prompt- oder Service-Pfad
wählen.
Das erhöht Flexibilität und reduziert Fehlerraten bei heterogenen Use-Cases.

Multi-Phase-Prompts für reaktive Verarbeitung mehrerer Arbeitsschritte
Prompt-Sequenzen, die Zwischenergebnisse validieren und kontextbewusst an Folgeaufgaben übergeben. So entsteht ein kontrollierter, reaktionsfähiger Verarbeitungsfluss
ohne strikte Orchestrierungslogik.

Mehrstufige Prompt-Chains & Retrieval-Augmented-Generation-Flows (RAG)
Mehrphasige Prompts, die mit Vektor- oder Datenbank-Retrieval verknüpft sind und schrittweise zu belastbaren Ergebnissen führen. So verbindet man
aktuelles Wissen mit kontrollierbarer Textgenerierung
und reduziert KI-Halluzinationen.

STRICT Inner Prompt Prozess-Module
Ob Finanzreporting, ESG-Kennzahlen oder Lieferketten-Audits – überall, wo vollständige und maschinen­lesbare Resultate Pflicht sind, liefern STRICT-Module den fehlenden Baukasten zwischen freier Sprachgenerierung und hartem Compliance-Bedarf. Damit ebnen sie den Weg für eine
skalierbare, beherrschbare KI-Automatisierung
in regulierten Branchen.

Aufbau von Orchestrierungs­logik in Node.js/TypeScript (LangChain & eigene Middleware)
Einsatz von LangChain und maßgeschneiderter Middleware, um Datenflüsse, Kontext-Pipelines und Speicherstrategien zu koordinieren. Die Lösung ist modular, testbar und lässt sich in Microservices oder serverlose Umgebungen integrieren.

Implementierung von Ausfall- & Retry-Strategien,
Rate-Limit-Handling, Logging & Monitoring
Resiliente Workflows mit Exponential-Backoff, Circuit-Breaker-Patterns und adaptivem Throttling. Zentrales Logging und Metriken-Streaming machen Fehlerquellen transparent und ermöglichen proaktive Skalierung.

Integration der Agenten in das Strapi-Backend
(Webhooks & Queue-Verarbeitung mit BullMQ)
KI-Services über Webhooks nahtlos an Strapi anbinden und Jobs asynchron in BullMQ-Queues verarbeiten. Dadurch bleiben API-Antwortzeiten kurz, selbst bei langen oder parallelen Agenten-Tasks.

Erstellung automatisierter Unit- & Integrationstests
für KI-Workflows
Tests, die Prompts, Tool-Calls und Neben­effekte mocking-basiert prüfen und Regressionen früh erkennen. Continuous-Integration-Pipelines garantieren, dass jede Änderung reproduzierbare Ergebnisse liefert.

Microservice-basierte KI-Anwendungen
Hier werden spezialisierte KI-Modelle (z. B. Empfehlungssysteme oder Chatbots mit LLMs und Vektordatenbanken) als eigenständige Microservices entwickelt, mit REST-APIs verbunden und containerisiert auf Cloud-Plattformen (AWS, Azure, GCP) betrieben. Dadurch entsteht eine flexible, skalierbare Architektur, die schnelle Updates, effiziente Wartung und hohe Ausfallsicherheit ermöglicht.

Echtzeit-Datenverarbeitung mit KI-Unterstützung
Diese Methode kombiniert Technologien wie MQTT, WebSocket oder Server-Sent Events (SSE) mit KI-Modellen, um Daten in Echtzeit zu erfassen, auszuwerten und darauf zu reagieren. Das ermöglicht Anwendungen wie Live-Dashboards, Echtzeit-Analysen oder dynamische Benachrichtigungssysteme, die sofortigen Mehrwert aus Datenströmen generieren.

Kontakt

Bitte schreiben Sie uns kurz welche Erwartungen Sie an eine KI-Anwendung haben und in welchem Umfeld sie zum Einsatz kommen soll.
Jemand aus unserer Gruppe wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen.

    Diese Seite dient ausschließlich als Schaufenster der Gruppe und erfüllt
    KEINEN kommerziellen Zweck.
    Sollten hierüber Kontakte zu Freelancern und/oder Partnerfirmen von A! mindworx entstehen werden daraus entstehende Geschäfte direkt abgewickelt.